Online-Nachhilfe für Rechnungswesen, Steuerlehre und Wirtschaftslehre

Schmolke Deitermann, Industrielles Rechnungswesen, Auflage 53, Aufgabe 632

 

Die Aufgabe 632 gehört zu Abschnitt H und befindet sich auf Seite 645 des oben genannten Werks.

 

Die Aufgabe 632 lautet:

„Wie verhalten sich die aktiven und passiven Bestandskonten?

a) Anfangsbestand und Zugänge stehen bei Passivkonten auf der Sollseite.

b) Abgänge und Schlussbestand stehen bei Aktivkonten auf der Sollseite.

c) Abgänge und Schlussbestand stehen bei Passivkonten auf der Sollseite.

d) Anfangsbestand und Zugänge stehe bei Aktivkonten auf der Habenseite.“

 

Ich habe hierzu folgenden Lösungsvorschlag ausgearbeitet:

 

a) Anfangsbestand und Zugänge stehen bei Passivkonten auf der Sollseite.

Diese Aussage ist falsch. Passivkonten stehen Anfangsbestand und Zugänge auf der Habenseite.

Die oben genannte Beschreibung trifft hingegen auf Aktivkonten zu.

 

b) Abgänge und Schlussbestand stehen bei Aktivkonten auf der Sollseite.

Diese Aussage ist teilweise falsch. Abgänge stehen bei Aktivkonten auf der Habenseite. Schlussbestände stehen auf der Sollseite.

 

c) Abgänge und Schlussbestand stehen bei Passivkonten auf der Sollseite.

Diese Aussage ist teilweise falsch. Abgänge stehen bei Passivkonten auf der Sollseite. Schlussbestände stehen auf der Habenseite.

 

d) Anfangsbestand und Zugänge stehe bei Aktivkonten auf der Habenseite.

Diese Aussage ist falsch. Bei Aktivkonten stehen Anfangsbestand und Zugänge auf der Sollseite.

Die oben genannte Beschreibung trifft hingegen auf Passivkonten zu.

 

– – –

Urheberrecht: Jakob Röß, Steuerberater, Fritz-Reuter-Straße 4, 50968 Köln

Alle Informationen und Angaben wurden nach bestem Wissen zusammengestellt. Sie erfolgen aber ohne Gewähr auf Vollständigkeit, Richtigkeit oder Aktualität. Diese Informationen können folglich eine individuelle Beratung im Einzelfall nicht ersetzen.

Letzte Bearbeitung: 24.01.2025

– – –

Steuerberater gesucht?

Link zur Röß Online-Steuerberatung UG (haftungsbeschränkt)