Die Aufgabe 637 gehört zu Abschnitt H und befindet sich auf Seite 646 des oben genannten Werks.
Die Aufgabe 637 lautet:
„Welcher der nachstehenden Geschäftsfälle führt zu folgender Bilanzveränderung:
Aktivtausch (I), Passivtausch (II), Aktiv-Passivmehrung (III), Aktiv-Passivminderung (IV)
a) Rohstoffeinkauf auf Ziel.
b) Kunde überweist fälligen Rechnungsbetrag.
c) Umwandlung einer Lieferantenverbindlichkeit in eine Darlehensschuld.
d) Banklastschrift für Darlehenstilgung.
e) Kauf von Handelswaren gegen Banküberweisung.
f) Banküberweisung der Gehälter.
g) Barentnahme durch den Geschäftsinhaber.
h) Zinsgutschrift der Bank.
i) Kapitaleinlage des Geschäftsinhabers durch Bankeinzahlung.“
Ich habe hierzu folgenden Lösungsvorschlag ausgearbeitet:
a) Rohstoffeinkauf auf Ziel.
Lösung: Aktiv-Passivmehrung (III).
Der Vorräte auf der Aktivseite sowie die Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen auf der Passivseite werden mehr.
b) Kunde überweist fälligen Rechnungsbetrag.
Lösung: Aktivtausch (I).
Die Forderung aus Lieferungen und Leistungen auf der Aktivseite werden weniger, das Bankguthaben auf der Aktivseite entsprechend mehr.
c) Umwandlung einer Lieferantenverbindlichkeit in eine Darlehensschuld.
Lösung: Passivtausch (II).
Die Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen auf der Passivseite werden weniger, die Darlehensverbindlichkeiten entsprechend mehr.
d) Banklastschrift für Darlehenstilgung.
Lösung: Aktiv-Passivminderung (IV).
Das Bankguthaben auf der Aktivseite und die Darlehensverbindlichkeiten auf der Passivseite werden weniger.
e) Kauf von Handelswaren gegen Banküberweisung.
Lösung: Aktivtausch (I).
Die Vorräte auf der Aktivseite werden mehr, das Bankguthaben auf der Aktivseite entsprechend weniger.
f) Banküberweisung der Gehälter.
Lösung: Aktiv-Passivminderung (IV).
Das Bankguthaben auf der Aktivseite und die Gehaltsverbindlichkeiten auf der Passivseite werden entsprechend weniger.
g) Barentnahme durch den Geschäftsinhaber.
Lösung: Aktiv-Passivminderung (IV).
Der Kassenbestand auf der Aktivseite und das Eigenkapital auf der Passivseite werden weniger.
h) Zinsgutschrift der Bank.
Lösung: Aktiv-Passivmehrung (III).
Das Bankguthaben auf der Aktivseite und das Eigenkapital auf der Passivseite werden mehr.
i) Kapitaleinlage des Geschäftsinhabers durch Bankeinzahlung.
Lösung: Aktiv-Passivmehrung (III).
Das Bankguthaben auf der Aktivseite und das Eigenkapital auf der Passivseite werden mehr.
– – –
Urheberrecht: Jakob Röß, Steuerberater, Fritz-Reuter-Straße 4, 50968 Köln
Alle Informationen und Angaben wurden nach bestem Wissen zusammengestellt. Sie erfolgen aber ohne Gewähr auf Vollständigkeit, Richtigkeit oder Aktualität. Diese Informationen können folglich eine individuelle Beratung im Einzelfall nicht ersetzen.
Letzte Bearbeitung: 24.01.2025
– – –
Steuerberater gesucht?