Online-Nachhilfe für Rechnungswesen, Steuerlehre und Wirtschaftslehre

Schmolke Deitermann, Industrielles Rechnungswesen, Auflage 53, Aufgabe 638

 

Die Aufgabe 638 gehört zu Abschnitt H und befindet sich auf Seite 646 des oben genannten Werks.

 

Die Aufgabe 638 lautet:

 

„Bei den nachstehenden Geschäftsfällen ist zu prüfen, ob sie

1. den Jahresgewinn erhöhen.

2. den Jahresgewinn vermindern.

3. den Jahresverlust erhöhen.

4. den Jahresverlust vermindern.

5. keinen Einfluss auf das Jahresergebnis haben.

6. eine Bilanzverkürzung bewirken.

7. eine Bilanzverlängerung bewirken.

 

Beachten Sie: Es können mehrere Ergebnisse zutreffen.

 

a) Kauf einer Maschine auf Ziel.

b) Zahlung der Darlehenszinsen.

c) Abschreibung der Maschinen.

d) Banküberweisung an den Lieferanten abzüglich Skonto.

e) Aufnahme eines Darlehens bei einer Bank.

f) Lastschrift der Bank für Zinsen.

g) Zinsgutschrift der Bank.

h) Barentnahme aus der Geschäftskasse für Privatzwecke.“

 

Ich habe hierzu folgenden Lösungsvorschlag ausgearbeitet:

 

a) Kauf einer Maschine auf Ziel.

Lösung: 5, 7.

Das Jahresergebnis wird durch den Kauf einer Maschine an sich nicht beinflusst, sondern erst durch nachfolgende Abschreibungen.

Die Sachanlagen auf der Aktivseite und die Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen auf der Passivseite werden mehr. Es wird eine Bilanzverlängerung bewirkt.

 

b) Zahlung der Darlehenszinsen.

Lösung: 2, 3, 6.

Durch die Zahlung von Darlehenszinsen wird der Jahresgewinn vermindert bzw. der Jahresverlust erhöht.

Durch die Verminderung des Bankguthabens auf der Aktivseite und des Eigenkapitals auf der Passivseite wird eine Bilanzverkürzung bewirkt.

 

c) Abschreibung der Maschinen.

Lösung: 2, 3, 6.

Durch die Abschreibungen wird der Jahresgewinn vermindert bzw. der Jahresverlust erhöht.

Durch die Verringung der Sachanlagen auf der Aktivseite und des Eigenkapitals auf der Passivseite wird eine Bilanzverkürzung bewirkt.

 

d) Banküberweisung an den Lieferanten abzüglich Skonto.

Lösung: 1, 4, 6.

Durch eine Verringerung des Bankguthabens auf der Aktivseite und der Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen auf der Passivseite wirkt eine Bilanzverkürzung bewirkt.

Durch den Skonto bei Zahlung wird der Jahresgewinn erhöht bzw. der Jahresverlust vermindert.

 

e) Aufnahme eines Darlehens bei einer Bank.

Lösung: 5, 7.

Das Jahresergebnis wird durch die Darlehensaufnahme nicht beeinflusst.

Das Bankguthaben auf der Aktivseite und die Darlehensverbindlichkeiten auf der Passivseite erhöhen sich. Hierdurch wird eine Bilanzverlängerung bewirkt.

 

f) Lastschrift der Bank für Zinsen.

Lösung: 2, 3, 6.

Die Zinszahlung vermindert den Jahresgewinn bzw. erhöht den Jahresverlust.

Durch die Verminderung des Bankguthabens auf der Aktivseite und des Eigenkapitals auf der Passivseite wird eine Bilanzverkürzung bewirkt.

 

g) Zinsgutschrift der Bank.

Lösung: 1, 4, 7.

Die Zinsgutschrift erhöht den Jahresgewinn bzw. vermindert den Jahresverlust.

Durch die Erhöhung des Bankguthabens auf der Aktivseite und des Eigenkapitals auf der Passivseite wird eine Bilanzverlängerung bewirkt.

 

h) Barentnahme aus der Geschäftskasse für Privatzwecke.

Lösung: 5, 6.

Die Privatentnahme hat keinen Einfluss auf das Jahresergebnis.

Da Barbestand auf der Aktivseite und das Eigenkapital auf der Passivseite weniger werden, wird eine Bilanzverkürzung bewirkt.

 

– – –

Urheberrecht: Jakob Röß, Steuerberater, Fritz-Reuter-Straße 4, 50968 Köln

Alle Informationen und Angaben wurden nach bestem Wissen zusammengestellt. Sie erfolgen aber ohne Gewähr auf Vollständigkeit, Richtigkeit oder Aktualität. Diese Informationen können folglich eine individuelle Beratung im Einzelfall nicht ersetzen.

Letzte Bearbeitung: 24.01.2025

– – –

Steuerberater gesucht?

Link zur Röß Online-Steuerberatung UG (haftungsbeschränkt)