Online-Nachhilfe für Rechnungswesen, Steuerlehre und Wirtschaftslehre

Schmolke Deitermann, Industrielles Rechnungswesen, Auflage 53, Aufgabe 672

 

Die Aufgabe 672 gehört zu Abschnitt H und befindet sich auf Seite 653 des oben genannten Werks.

 

Die Aufgabe 672 lautet:

„1. Unterscheiden Sie zwischen Wirtschaftlichkeit und Rentabilität.

2. Welcher Zusammenhang besteht zwischen Wirtschaftlichkeit und Rentabilität.“

 

Ich habe hierzu folgenden Lösungsvorschlag ausgearbeitet:

 

1. Unterscheiden Sie zwischen Wirtschaftlichkeit und Rentabilität.

 

Wirtschaftlichkeit = Ertrag / Aufwand

Unter Wirtschaftlichkeit wird das Verhältnis von Erträgen zu Aufwendungen bezeichnet. Ist das Verhältnis von Erträgen zu Aufwendungen größer 1, liegt Wirtschaftlichkeit des Unternehmens vor.

Bei einem Verhältnis kleiner 1 liegt Unwirtschaftlichkeit des Unternehmens.

 

Rentabilität = Jahresgewinn / Kapitaleinsatz

Unter Rentabilität wird das Verhältnis von Jahresgewinn zu Kapitaleinsatz verstanden. Je höher das Verhältnis, umso rentabler ist das Unternehmen.

 

Die Verwendung von Fremdkapital wird an dieser Stelle nicht berücksichtigt.

 

2. Welcher Zusammenhang besteht zwischen Wirtschaftlichkeit und Rentabilität.

 

Die Rentabilität eines Unternehmens setzt einen Jahresgewinn voraus. Dieser wird nur dann erreicht, wenn das Unternehmen wirtschaftlich funktioniert.

Jedoch kann ein Zielkonflikt zwischen beiden Zielen bestehen, wenn z.B. eine zusätzliche Maschine die Produktionskosten insgesamt senkt, aber den erforderlichen Kapitaleinsatz erhöht.

 

– – –

Urheberrecht: Jakob Röß, Steuerberater, Fritz-Reuter-Straße 4, 50968 Köln

Alle Informationen und Angaben wurden nach bestem Wissen zusammengestellt. Sie erfolgen aber ohne Gewähr auf Vollständigkeit, Richtigkeit oder Aktualität. Diese Informationen können folglich eine individuelle Beratung im Einzelfall nicht ersetzen.

Letzte Bearbeitung: 24.01.2025

– – –

Steuerberater gesucht?

Link zur Röß Online-Steuerberatung UG (haftungsbeschränkt)